Navigation auf uzh.ch
Das Institut für Banking und Finance - gemeinsam mit dem Institut für Betriebswirtschaftslehre sowie der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät - stellt für wissenschaftliche Arbeiten aller Art Zugänge zu verschiedenen Datenbanken im Finanzbereich an der Universität Zürich bereit.
Die englische Seite enthält Informationen zu den Zugriffsmodalitäten auf die einzelnen Datenbanken.
Das Wharton Interface ermöglicht den Zugriff auf unterschiedliche Datenbanken über eine einheitliche Oberfläche (WRDS). Für die Universität Zürich verfügbar sind Informationen zu verschiedenen Finanzinstrumenten (Aktien, Bonds, Optionen, etc.), zu unterschiedlichen Firmentypen (Banken und Nicht-Banken), zu makroökonomischen Grössen (wie BIP, Zinsen, Wechselkurse, etc.) und zu vielem Weiterem. Der Fokus liegt dabei auf den USA. Allerdings gibt es für etliche Datenbanken in WRDS auch Informationen für andere geografische Lokalitäten. Datenbanken zugänglich via WRDS sind von höchster Qualität und werden sehr oft im Bereich der Forschung verwendet.
PhD Studenten, Senior assistants und Professor*innen (die entweder an der UZH angestellt oder immatrikuliert sind) sowie Studierende, die an der UZH ein Paper schreiben, können sich für einen persönlichen Account für das Wharton Interface registrieren. Mit diesem Account kann die Wharton Datenbank von dern ganzen Welt aus erreicht werden.
Bloomberg bietet Zugriff auf verschiedenste Informationen in Echtzeit (z.B. Aktienkurse, Finanzkennzahlen von Firmen, makroökonomische Grössen, etc.). Eine enorme Datenmenge davon ist auch historisch verfügbar. Bloomberg hat vermutlich weltwet eine der grössten Coverages von Finanzmarktdaten überhaupt. Im Unterschied zum Wharton-Interface liefert Bloomberg Daten aus fast allen Ländern der Welt. Ausserdem stehen die Informationen in Echtzeit zur Verfügung. Allerdings hat Bloomberg, im Unterschied zum Wharten-Interface, monatliche Download-Limits, welche die Datenbeschaffung und damit die forscherische Tätigkeit erschweren.
Daten zu Änderungen in der CEO-Position bei US-Unternehmen sowie nähere Informationen zu diesen Daten sind auf der englischen Seite verfügbar.
Für die Erstellung dieser Daten haben wir Unterstützung durch die Zürcher Kantonalbank (ZKB), den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) erhalten.
Die Daten werden Forschern gratis zur Verfügung gestellt und dienen nicht-kommerziellen Zwecken. Wenn Sie diese Daten verwenden, zitieren Sie bitte:
Peter S. Schmidt, Urs Von Arx, Andreas Schrimpf, Alexander F. Wagner und Andreas Ziegler: 2019, “Common risk factors in international stock markets,” Financial Markets and Portfolio Management 33(3), 213-241.
Eine Pre-Publication-Version dieses Papiers ist hier verfügbar::
http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1738315
Die zur Verfügung gestellten Daten können von den im Papier beschriebenen Daten abweichen, da Verbesserungen gemacht werden. Der grundsätzliche Ansatz bleibt allerdings gleich. Im Zweifel gelten die Beschreibungen im beiliegenden Dokument.
Disclaimer: Obwohl wir sehr grosse Sorgfalt bei der Erstellung der Daten und anderer Materialien haben walten lassen, übernehmen wir keinerlei Verantwortung für irgendwelche Schäden oder Verluste, die durch die Verwendung von Informationen entstehen, die von diesen Seiten heruntergeladen werden.
Durch den Download stimmen Sie diesen Nutzungsbedingungen zu.
Download
Datastream bietet Zugriff auf Informationen zu verschiedenen Finanzinstrumenten der Firma Thomson. Der Fokus liegt insbesondere auf Zeitreihen und historischen Preisdaten, welche via Datastream einfach zugänglich gemacht werden. So können z.B. die Aktienkurse von diversen Firmen, die in einem Index gelistet sind, heruntergeladen werden. Im Unterschied zum Wharton-Interface sind historische Daten geografisch flächendeckender zugänglich, z.B. auch für Europa. Im Unterschied zu Bloomberg hat Datastream keine Download-Limits.
Eikon deckt inhaltlich ein ähnliches Spektrum ab wie Bloomberg. Eikon liefert Daten in Echtzeit und bietet umfassende Tools zur Datenanalyse. Nebst Bloomberg hat Eikon vermutlich weltweit eine der grössten Coverages von Finanzmarktdaten überhaupt. Allerdings sind die beiden Coverages, von Eikon und Bloomberg, ziemlich unterschiedlich. Z.B. sind gewisse Bonds in Eikon abgedeckt, während Bloomberg diese Bonds nicht abdeckt (und umgekehrt). Ausserdem hat Eikon keine Download-Limits. Verglichen mit Datastream bietet Eikon in der Regel kürzere Zeitreihen, dafür ist die Coverage viel grösser.
Bei SDC Platinum TM handelt es sich um eine Datenbank von Thomson Reuters, die Industriestandards bezüglich Informationen zu New Issues, M&A, syndicated loans, private equity, project finance, poison pills, etc. beinhaltet.
Fitch Connect offeriert sehr detaillierte Daten für das Bankwesen. Zum Teil stehen diese Daten auch historisch und sehr schön aufbereitet zur Verfügung. Z.B. erlaubt es Fitch Connect die Finanzierungsstruktur von einzelnen Banken im Detail zu untersuchen und zu verstehen. Fitch Connect stellt diverse Identifikatoren zur Verfügung, so dass Datensätze mit anderen Datenbanken verknüpft werden können.
Das Departement für Banken und Finanzen hat über die Universität Zürich und die Hauptbibliothek/Zentralbibliothek Zugang zur Datenbank Orbis von Bureau Van Dijk.
Die Broschüre und die Webseite von Bureau Van Dijk geben nützliche Informationen darüber, welche Art von Daten Orbis abdeckt und wie die Datenbank genutzt werden kann.
Orbis ist über die Datenbank der Wirtschaftswissenschaften zugänglich.
Der IvyDB Signed Volume-Datensatz, der als Add-on-Produkt für IvyDB US erhältlich ist, enthält tägliche Daten zum detaillierten Optionshandelsvolumen. Die Trades im IvyDB US-Datensatz werden entweder als käufer- oder verkäuferinitiiert eingestuft, basierend auf dem Handelspreis und dem Geld-Brief-Kurs zum Zeitpunkt des Trades. Das gesamte zugewiesene tägliche Volumen wird aggregiert und nachts aktualisiert.
Mit IvyDB Signed Volume erhalten Sie wichtige Einblicke in die Orderströme und die Aktivität der Teilnehmer am Optionsmarkt. Nutzen Sie Signed Volume, um den Kauf-/Verkaufsdruck auf den Optionsmärkten besser zu verstehen und Ihre Recherchen zu verbessern!
Der IvyDB Signed Volume-Datensatz ist für Vollzeit-Fakultäten und Studenten unter https://ftp1.optionmetrics.com verfügbar.
Um Zugang zu erhalten, wenden Sie sich bitte an databases@bf.uzh.ch.
Die Bibliotheken der Universität Zürich besitzen ebenfalls Zugriff auf verschiedene Datenbanken. Dabei handelt es sich zum grössten Teil um Literaturdatenbanken. Mit Lexis Nexis steht auch eine Datenbank mit Firmendaten zur Verfügung. Makroökonomische Daten können in den OECD-Datenbanken gefunden werden. Auf die Daten des Bundesamtes für Statistik kann ebenfalls elektronisch zugegriffen werden.
Beim Umgang mit den Datenbanken sind diverse rechtliche Aspekte zu beachten (Diese Regeln können je nach Datenanbieter variieren). Es handelt sich dabei u.a. um folgende Punkte: